Mit der Digitalisierung stehen Veränderungen der Prozesse im Unternehmen an. Digitalisierung sehen wir als Mittel zum Zweck, um gute Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Lebensmittelwirtschaft zu schaffen. FPI hat den Überblick über Kernbereiche der digitalen Transformation der Lebensmittelbranche und hilft Ihnen bei der Orientierung. Ständig analysieren wir die neuesten Entwicklungen und stellen Ihnen marktfähige Lösungen vor. Damit ist FPI erster Ansprechpartner für alle Digitalisierungsprozesse in Ihrem Unternehmen: von der unabhängigen Beratung über Fördermöglichkeiten bis zur Implementierung.
- Stärkung der eigenen Digitalkompetenz
- Vermittlung von Digitalkompetenzpartnern
- Individuelle Lösungswege
- Ganzheitliche Betrachtungsweise
Jetzt Mitglied werden!
Aktuelles
Unsere neuesten Meldungen
FIS Europe bietet Rabatt für FPI Mitglieder
Wir freuen uns über eine neue Form der Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Mitglied FIS Europe! Bringen Sie Ihr Unternehmen in Sachen Lebensmittelsicherheit weiter nach vorne – FIS Europe unterstützt Sie gerne dabei! FIS Europe implementiert seit 2006 Systeme für Qualitätsmanagement nach den Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannten Standards in der Lebensmittelwirtschaft. Mittlerweile unterstützen sie …
1. Cross Regional Event HIGHFIVE
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem 1. Cross Regional Event, einer außergewöhnlichen Veranstaltung, die den Dialog zwischen dem HIGHFIVE-Projektpartnern und seinen Teilnehmern fördert und Teil des AgriFood Forums 2023 in Litauen ist. Unser Ziel ist es, viele Diskussionen und den Austausch von Ideen und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des digitalen & nachhaltigen Wandels zu …
Circular Economy in der Ernährungswirtschaft
In Aachen wurde das Projekt Circular Food Chain ins Leben gerufen, das herausfinden möchte, welche Bedarfe Unternehmen entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette haben, um sich kreislauffähiger aufzustellen und inwiefern sie dabei Unterstützung benötigen. Wir freuen uns über die Einladung zur Auftaktveranstaltung, auf der Norbert Reichl einen Impulsvortrag zur Circular Economy in der Ernährungswirtschaft halten durfte und dabei …
Pflanzliche Proteinquellen für das Lebensmittelhandwerk – ProHand
Lebensmittelhandwerk im Mittelpunkt Neue Produktinnovationen aus pflanzlichen Proteinen für Handwerksbetriebe ermöglichen eine Erweiterung des Angebots und fördern die Erschließung neuer Kundengruppen. In dem BLE-Projekt ProHand wurden neue und bestehende Rohstoffquellen zur Proteingewinnung genutzt, um dem Lebensmittelhandwerk innovative Vorprodukte zur Weiterverarbeitung bereitzustellen. Damit soll dem Handwerk der Zugang zu solchen Vorprodukten erleichtert werden. Alle in ProHand …
Halophytes go circular – salt tolerant plants for food, feed, bio-compounds and bioenergy
Anmeldephase für Abschlusskonferenz hat begonnen! Auch die schönsten Projekte mit den tollsten Ergebnissen gehen einmal zu Ende. In diesem finalen Event können die Teilnehmer an Podiumsdiskussionen zu den Projekt-Ergebnissen teilnehmen, den Demonstrator der Biomasseverarbeitung an der Universität Aalborg und den Demonstrator der kombinierten Aquakultur und Salicornia-Zucht bei ALPHA AQUA besichtigen, mit den Referenten diskutieren oder …
Unternehmens-Forum „Starten mit Zirkulärer Wertschöpfung“ – Schwerpunkt: Treibhausgas-Bilanzierung
Zirkuläres Wirtschaften ist für viele Unternehmen und Fachleute neu. Der Verein Deutscher Ingenieure OWL e.V., die Food-Processing Initiative e.V. und die Wirtschaftsförderung Gütersloh hatten zum Unternehmens-Austausch eingeladen. Gastgeber war die Bertelsmann Stiftung. Einen guten Einstieg ins Thema Zirkuläre Wertschöpfung bietet eine Treibhausgasbilanz. Sie zeigt klar auf, wo große Hebel liegen: Welche Produktions-Prozesse gehören auf den …