Kompetenzen in ganz Europa vernetzen und den digitalen Wandel in der Agrar- und Ernährungsindustrie erleichtern
20 Clusterorganisationen und Forschungspartner aus über 41 europäischen NUTS2 Regionen in 9 Länder haben sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft voranzutreiben und den Zugang zu anwendbaren Lösungen für die Industrie zu erleichtern. Durch die Verknüpfung von Kompetenzen in ganz Europa gewinnen die Partner der Plattform sowie ihre Mitglieder und Interessenvertreter ein besseres Verständnis für die Chancen, Herausforderungen und Anforderungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft an digitale Technologien.
Vorteile für Unternehmen
Für Lebensmittelunternehmen bietet die Plattform einen einfachen Zugang zu validierten und erprobten digitalen Lösungen.
Vier zentrale Handlungsfelder
- Abstimmung der Bedürfnisse von Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit den Angeboten digitaler Lösungen und Aufbau einer Vertrauenszone zwischen den beiden Sektoren.
- Schrittweises Vorgehen bei der digitalen Transformation durch Schaffung von Innovationsgemeinschaften und Finanzierungsmöglichkeiten.
- Entwicklung und Demonstration der Integration digitaler Technologien in die Produktionslinien mit ihren spezifischen Anforderungen an robuste Lösungen.
- Anpassung und Etablierung von Qualifizierungs- und Schulungsprogrammen für Unternehmen und deren Mitarbeiter.

“Die Vernetzung von Kompetenzen über europäische Regionen hinweg ist ein wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen Unterstützung von KMU und zur Erleichterung ihrer digitalen Transformationsprozesse. Wir als FPI freuen uns, Teil dieser einzigartigen Partnerschaft zu sein.”
Norbert Reichl, FPI-Geschäftsführer und Mitglied des Smart Solutions 4 Agri-Food Boards
Ostwestfalen-Lippe mit starken Partnern vertreten

Gemeinsam mit der TH OWL vertritt die Food-Processing Initiative die Region OWL in dieser Partnerschaft. OWL ist im Moment die einzige deutsche Region, die sich in dieser Partnerschaft engagiert.
Weitere Informationen zur SS4AF-Partnerschaft finden Sie im Flyer, auf der Website (www.ss4af.com) oder auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/groups/9007030/).
Ansprechpartner bei FPI
Norbert Reichl
T: +49 521 986400
Mail: Norbert.Reichl@foodprocessing.de