PIONEER ist ein Vernetzungsprojekt zur Förderung des nachhaltigen Wissenstransfers zwischen BMLEH-geförderten Innovationsprojekten. Ziel ist es, Forschungs- und Entwicklungsinitiativen zu unterstützen, die zur Erschließung und Nutzung alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung beitragen. Durch die enge Zusammenarbeit der Projekte werden Synergien geschaffen, die sowohl die Effizienz als auch die Innovationskraft aller Beteiligten steigern.
Erfahren Sie mehr uf der PIONEER-Website www.pioneer-netzwerk.de
PIONEER steht für ProteinInnOvation für eine NachhaltigE ErnähRung
Ein Innovationsökosystem entsteht
PIONEER legt die Grundlage für eine stärkere Vernetzung verschiedener Initiativen. Das Projekt ermöglicht den direkten Austausch zwischen Forschenden und Akteuren, die sich mit ähnlichen Themen oder Herausforderungen befassen.
- Effizienter Wissenstransfer: Gemeinsame Lösungsansätze und der Austausch neuester Forschungsergebnisse, Technologien und Methoden erweitern die Möglichkeiten für innovative Entwicklungen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen profitieren von vielfältigen Perspektiven und gestalten ihre Forschung kreativer und wirkungsvoller.
- Erhöhte Sichtbarkeit und Wirkung: Durch die Vernetzung erhalten Forschungsergebnisse größere Aufmerksamkeit und können gezielter für eine nachhaltige Ernährung eingesetzt werden.
Synergien nutzen. Forschung vorantreiben. Impulse setzen.
PIONEER wurde von dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (BMLEH) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Auftrag gegeben. Das Vernetzungs- und Transfervorhaben vereint die Expertise von drei starken Partnern:



Um die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu vernetzen und die gewonnenen Erkenntnisse zu kommunizieren, hat die BLE drei Projektpartner beauftragt, die über etablierte Strukturen und Netzwerke verfügen, die sie gewinnbringend als Multiplikatoren in das Innovationsprojekt einbringen werden.
Gemeinsam schaffen wir eine Plattform, die Innovationen in der Forschung zu alternativen Proteinquellen vorantreibt und praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Ernährung entwickelt!
- Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) koordiniert die Veranstaltungen und wird mit ihrem DLG-Ausschuss New Feed & Food vor allem praktisches Fachwissen vermitteln.
- Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) übernimmt in PIONEER die wissenschaftliche Evaluation der Fördermaßnahme.
- Food-Processing Initiative (FPI) begleitet Unternehmen bei Innovationsvorhaben.
Zu unseren Aufgaben gehört die aktive Unterstützung der 27 geförderten Projekte bei der Interaktion mit Zielgruppen. Wir entwickeln ein angepasstes Konzept für ein Stakeholder Mapping & Engagement, erstellen gemeinsam mit ausgewählten Projektpartnern praxisnahe Umsetzungspläne zur Einbindung relevanter Akteure und gestalten eine wirksame Kommunikationsstrategie mit. Zudem unterstützen wir bei den PIONEER-Veranstaltungen mit Konzeption und Moderation. Durch aktiven Wissenstransfer und die Anbindung an nationale und europäische Netzwerke fördern wir Sichtbarkeit, Vernetzung, Transfer und damit die Wirkung der Projekte.
Kontakt:
Norbert Reichl
Norbert.Reichl@foodprocessing.de
0521 98640 0
Beate Kolkmann
Beate.Kolkmann@foodprocessing.de
0160 7452381
